Sachverständiger Thomas Maurer Kältetechnik Gutachten

Direkt zum Seiteninhalt
Prof. Dr.-Ing. Thomas Maurer
von der IHK Kassel-Marburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet Kältetechnik


Kältetechnik

Die Kältetechnik ist ein umfangreiches technisches Fachgebiet. Es behandelt die Erzeugung und Nutzung von Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur. Anwendungen betreffen die Kältebereitstellung für beispielsweise
  • Lebensmittelkühlung,
  • Kaltwassererzeugung,
  • Klimageräte,
  • Fahrzeugklimaanlagen,
  • die Verflüssigung von tiefsiedenden Gasen,
  • Verfahrenstechnik,
  • Produktion.
Die Heiz-Wärmebereitstellung mit Wärmepumpen zählt auch zur Kältetechnik, da sie ebenfalls auf kältetechnischen Verfahren beruht.

In der Kältetechnik kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, wie beispielsweise
  • Verdichterkältemaschinen,
  • Absorptionskältemaschinen,
  • Gaskältemaschinen
  • und Verdunstungskühltürme.

Zur Realisierung der kältetechnischen Verfahren werden beispielsweise die folgenden Komponenten verwendet:
  • Verdichter,
  • Wärmeübertrager,
  • Rohrleitungen und Rohrleitungsnetze,
  • Ventile,
  • Pumpen,
  • Gebläse,
  • Kälte- und Wärmespeicher,
  • Wärmedämmungen
  • und Regeleinrichtungen.
 
In Kältemaschinen kommen unterschiedliche Stoffe zum Einsatz, wie beispielsweise
  • Kältemittel,
  • Kältemaschinenöle,
  • Kälteträger,
  • Wasser,
  • Luft und andere Gase.
 
Von Kältemaschinen können erhebliche Risiken für Menschen, Sachen und Natur ausgehen, weshalb viele verbindliche Regelungen zu beachten sind. Sie betreffen beispielsweise  
  • Risikobewertung,
  • Bauausführung,
  • Aufstellung
  • und Anwendung.
 

Gutachtenerstattung
 
Die Auftraggeber zur Gutachtenerstattung sind
  • Gerichte,
  • Behörden,
  • Versicherungen,
  • Unternehmen (beispielsweise produzierendes Gewerbe, Ingenieur- und Planungsbüros, Anlagenbauer, Installationsfirmen etc.)
  • und Privatpersonen.

Die Aufgabenstellungen hängen von den jeweiligen Auftraggebern und deren Fragestellungen ab. Sie können beispielsweise betreffen:
  • Gutachtenerstellung für Gerichte,
  • Ortsbesichtigung,
  • Eigenschaften, Fehler, Mängel, Zustand und Wert einer Sache beispielsweise im Rahmen einer Beweissicherung ermitteln,
  • Feststellung von Schäden und deren Ausmaß,
  • Schadensrekonstruktion,
  • Ursachenzusammenhänge analysieren und Ermittlung von Schadensursachen,
  • fachliche Analysen,
  • fachliche Beratung,
  • Feststellung von Pflichtverletzungen,
  • sachliche Klarstellung und Ergänzung von Vertragsinhalten,
  • Schiedsgutachten.

Gern werden Fragestellungen bearbeitet, zu deren Beantwortung die Beherrschung von wissenschaftlichen, mathematischen oder experimentellen Methoden vorauszusetzen ist.
Detailfragen sowie komplexe, fachbereichsübergreifende Fragestellungen sind willkommen.
Es kann auf ein Netzwerk von Spezialisten unterschiedlicher Fachdisziplinen zurückgegriffen werden.
Eine eigene Werkstatt- und Laborausstattung sowie portable Messdatenerfassungsgeräte stehen zur Durchführung von Analysen und Bewertungen zur Verfügung.
Gutachterliche Aufgaben werden seit 1989 bearbeitet.
Referenzen werden auf Anfrage gern mitgeteilt.
 
Zurück zum Seiteninhalt